Digitaler Tätigkeitsbericht der Selbsthilfeorganisationen

Maßnahme 2: Digitaler Selbsthilfe-Tätigkeitsbericht

Mit dem digitalen Tätigkeitsbericht werden die umfassenden Strukturen und Aufgaben der SHO in
einer digitalen Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Im Einzelnen soll der Bericht folgende Gliederungspunkte umfassen:

Empfohlener Aufbau des Berichts

  1. Titelseite mit Bild und/oder Logo und gestalteten Textelementen
  2. Beginn des Berichts (Einleitung, Grußwort, Vorwort, Jahresüberblick etc.)
  3. Inhaltsverzeichnis

  4. Inhalt
  1. Wer wir sind (Entwicklung Verein, Struktur, Vereinszweck, Leitbild, Satzung etc.)
  2. Verein, Mitglieder, Vorstand (Bericht aus dem Vorstand, Geschäftsbericht, MitgliederAngelegenheiten usw.)
  3. Personal & Organisation (Entwicklung, Geschäftsstelle, Kennziffern, Ehrenamt, Hauptamtliche, Weiterbildung usw.)
  4. Netzwerk (Kooperationspartner:innen, Mitgliedschaften, Vernetzung etc.)
  5. Gremien / Interessensvertretung (wenn besucht bzw. beteiligt)
  6. Arbeitsschwerpunkte / Projekte (Projekte, Aktivitäten, Präventionsarbeit etc.)
  7. Selbsthilfegruppen (Entwicklung, Gruppenbeschreibungen, Aktivitäten usw.)
  8. Beratung/Veranstaltungen (wenn angeboten):
    1. Beratung (Information, Vermittlung, Begleitung etc.)
    2. Veranstaltungen (Informationsveranstaltungen, Vorträge, Fort- und Weiterbildungen,
      Seminare, Workshops usw.)
    3. Evaluation von Veranstaltungen bzw. Beratungsangeboten
  9. Öffentlichkeitsarbeit/Medien/Social Media (Entwicklung, Ergebnisse, Aktivitäten usw.)
  10. Finanzen / Transparenz (Entwicklung, Mittel, Förderer und Unterstützer, Personal,
    Transparenz usw.)
  1. Weitere (erwünschte) Punkte: 
  1. Barrierefreiheit und Inklusion, Diversität, Interkulturelle Öffnung (erwünscht)
  2. Partizipation: Welche Möglichkeiten zum Austausch gibt es? (erwünscht)
  3. Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen (erwünscht)
  4. Sonstige mögliche Inhalte je nach Selbsthilfeorganisation wie Datenschutz, Qualitätsmanagement, Auszeichnungen, Statistik, Forschung usw.
  1. Ende des Berichts (Ausblick, Prognose, Danksagung, Kontakte, Impressum …)
  2. VII. Sonstiges: pdf-Version, Seitenzahlen, Fuß- und/oder Kopfzeile
      

Kriterien und Anforderungen
   

  • Oberpunkte I-III und VI-VII
    (Titelseite, Beginn, Inhaltsverzeichnis, Ende, Sonstiges) sind im Bericht enthalten

  • Oberpunkt IV - Inhalt:
    Alle Punkte (1-10, soweit vorhanden bzw. angeboten) werden erläutert. (Reihenfolge und Titel sind nicht bindend und können angepasst an die Organisation und deren Stil entsprechend gestaltet werden)

  • Zu Oberpunkt V:
    Hier sind neben den erwünschten Punkten weitere mögliche Inhalte – je
    nach SHO – gemeint wie Datenschutz, Qualitätsmanagement, Auszeichnungen, Statistik,
    Forschung etc.